„Zukunft Beschäftigtenwohnen?“

Mietwohnungen – und vor allem bezahlbare - werden in Deutschland immer knapper: Das IW Köln hat herausgefunden, dass in den sieben größten deutschen Städten das Angebot seit Frühjahr 2022 um bis Ende 2024 um 27% zurückgegangen ist. Neben Großstädten, Speckgürteln und touristischen Regionen sind aber auch zusehends kleinere Städte und Landkreise betroffen. 
Enge Wohnungsmärkte werden immer öfter zu einer zusätzlichen Bremse bei der Fachkräftesicherung. Eine Studie von pwc belegt die Betroffenheit der Unternehmen von diesem Thema; 82 Prozent der befragten Unternehmen bestätigen, dass es die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt zusätzlich schwer mache, Fachkräfte zu finden und zu halten. Besonders gilt dies in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, also in Gesundheitswesen, Erziehung, Pflege, Gastronomie, Handwerk und Gewerbe. Und: Wenn für diese Berufsgruppen keine Wohnungen angeboten werden, hat dies nicht nur Folgen für Unternehmen, sondern langfristig auch für die Versorgung in den Städten?

Diesen Fragen wollen wir bei unserer Veranstaltung „Zukunft Beschäftigtenwohnen?“ 

am 28.04.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
in der SIHK zu Hagen, Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen

 nachgehen.

Mit Unternehmen und Expertinnen und Experten wollen wir klären, ob und wann sich betriebliches Engagement in diesem Bereich lohnen, wie ein solches Engagement konkret aussehen und wer dabei wie unterstützten kann. Im Mittelpunkt stehen Modelle, Good-Practice-Beispiele und Ideen, wie es bei diesem Thema  weitergehen könnte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der DIHK Service GmbH statt und wird unterstützt durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
 

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

28. April 2025, 15:00 - 17:00 Uhr (MESZ)