Industrie 4.0 – Digitale Unterstützung für Produktion und Service

Die Digitalisierung soll in produzierenden Unternehmen zu effizienteren und transparenteren Abläufen führen. Doch wie können mittelständische Unternehmen die dafür nötigen Schritte konkret gehen? Wer kann ihnen dabei konkrete Hilfestellung geben? Diese und weitere Fragen beantworten Experten im Rahmen einer Online-Veranstaltung der SIHK am 10. Juni von 10:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr.

Moderne digitale Technologien wie etwa die künstliche Intelligenz hält in immer mehr Bereichen Einzug und bescheren professionellen Anwendern häufig enorme Wettbewerbsvorteile. Doch insbesondere kleinere mittelständische Unternehmen stehen bei der Umsetzung vor enormen  Herausforderungen, sei es beim Know how oder den nötigen Ressourcen. Am 10. Juni soll es daher vor allem um konkrete Praxisbeispiele gehen, deren Umsetzung auch von dieser Zielgruppe leistbar ist. Zur Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Technologien und Partner gibt es zudem verschiende Netzwerke und Initiativen, die sich ebenfalls im Rahmen der Industrie 4.0 Veranstaltung präsentieren werden.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei, die Zugangsdaten werden den angemeldeten Teilnehmern einige Tage vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

10. Juni 2021 10 - 12:30 Uhr (MESZ)


AGENDA
 

  • Begrüßung durch die SIHK zu Hagen
     
  • Digitaler Zwilling in der Praxis
    (Thomas Kropp - arenz digital services)
     
  • Projektvorstellung: EMR Interreg Digital Twin Academy
    (Karin Koch - NMWP Management GmbH)
    Vorstellung des Projektes EMR Interreg Digital Twin Academy
    Als eine der Schlüsseltechnologien von Industry 4.0 sind digitale Zwillinge der ultimative Schritt in der Digitalisierung. Digitale Zwillingstechnologien sind jedoch immer noch sehr innovativ und es besteht in diesem strategischen Bereich eine Wissenslücke in Bezug auf Lehre und Lernen, Forschung und Entwicklung, Integration und Beratung. Erfahren Sie, wie mithilfe der Digital Twin Academy diese Lücke aufgefüllt werden soll.
     
  • Digitalisierung im Service produzierender Unternehmen
    (Stephan Boch - KEB Automation KG)
    Das Praxisbeispiel: KEB NOA bezieht alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette ein.Welche Vorteile bietet KEB NOA für beteiligte Unternehmen? Wie genau stellen wir uns den technischen Transfer für KMU Anwendungen vor?
     
  • Projektvorstellung: Service-Meister
    (Christine Neubauer, Hauke Timmermann -  eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
    Vorstellung des Projektes Service-Meister – ein KI-basiertes Service-Ökosystem für technischen Service 
    In der deutschen Industrie findet ein grundlegender Wandel in der Wertschöpfung hin zu Dienst- und Serviceleistungen statt. Neuartige Geschäftsmodelle sind ebenso gefragt wie innovative Lösungen, die dem Mittelstand helfen, sein Produkt- und Servicewissen zu vermarkten. Wie ein Service-Ökosystem Unternehmen dabei unterstützen kann, erfahren Sie von Hauke Timmermann, Referent für Digitale Geschäftsmodelle beim eco Verband.
     
  • KI im und für den Mittelstand
    Referent Ralf Keuper, Identity Economy; Referent Arnd Aelmanns, KI Trainer Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards

Sprecher

Thomas Kropp

Thomas Kropp

3D Spezialist bei arenz digital services

Pionier in allen Key Enabling Technologies im Bereich 3D und Industrie 4.0
Karin Koch

Karin Koch

Projektmanagerin bei der NMWP Management GmbH und zuständig für das Themenfeld „Digitaler Zwilling“.

Die NMWP Management GmbH handelt im öffentlichen Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW und ist anerkannter Partner für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand für Innovationsfördernde Dienstleistungen im Bereich der Schlüsseltechnologien, primär Nanotechnologie, Neue Werkstoffe, Mikrosystemtechnik, Photonik und Quantentechnologien.
Stephan Boch

Stephan Boch

Senior Business Development Manager, Industrial IoT & Digital Eco Systems KEB Automation KG

Zu KEB:
KEB hat sich seit der Gründung 1972 bis heute zu einem weltweit agierenden mittelständischen Unternehmen entwickelt, für das mehr als 1.400 Menschen; über 900 davon am Hauptsitz Barntrup in Ostwestfalen – arbeiten. KEB entwickelt, produziert und vertreibt eine breite Produktpalette aus Komponenten der industriellen Automatisierungstechnik mit dem Fokus auf elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik.

Hauke Timmermann

Hauke Timmermann

MBA, Referent Digitale Geschäftsmodelle, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Hauke Timmermann hat Wirtschaftsrecht an der Leuphana in Lüneburg und Business Administration an der HHL in Leipzig studiert und hat 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen e-Commerce Unternehmen gesammelt sowie mehrere Start-up Gründungen und Digitalisierungsprojekte betreut. Seit 2019 ist er ist als Referent für Digitale Geschäftsmodelle beim eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und in den Bereichen E-Commerce und Online Marketing sowie in verschiedenen Projekten mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz tätig.

Zu eco:
Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. vertritt 1.100 Unternehmen aus 70 Ländern. Er ist der international richtungsweisende Kompetenzverbund und Netzwerkpartner für Wirtschaft und Politik zur Stärkung digitaler Infrastruktur- und Diensteanbieter und zur Beförderung eines Ökosystems internetbasierter Produkte und Anwendungen.
Christine Neubauer

Christine Neubauer

Projektmanagerin, eco - Verband der Internetwirtschaft e. V.

Christine Neubauer verfügt für Ihre Arbeit über breite Praxiserfahrung zu Projekt- und Kommunikationsberatung in den Spezialgebieten Cloud, KMUs sowie Zertifizierungskriterien. Sie war in verschiedenen nationalen und europäischen Projekten tätig und ist Mitautorin des Buches: Management sicherer Cloud-Services, Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate. Relevante Projekte mit verwandten Themengebieten sind: Trusted Cloud (www.trusted-cloud.de), Auditor (www.auditor-cert.de), EuroCloud Star Audit (staraudit.org) und Next Generation Certification. Ihre umfangreiche Erfahrung bzgl. der Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen bringt Sie hier auch in das Projekt Service-Meister ein.

Mitveranstalter

Durch anklicken der Logos kommen Sie direkt auf die Websiten der Mitveranstalter.