Unsere Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Berufsbilder stellen Ausbildungsbetriebe vor immer neue Herausforderungen. Doch wie bereiten wir junge Talente optimal auf die Zukunft vor? Welche Fähigkeiten sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen langfristig zu sichern?
Freuen Sie sich auf:
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen, entdecken Sie innovative Ansätze und nehmen Sie wertvolle Handlungstipps für Ihre Ausbildungspraxis mit.
Die Registrierung ist bereits abgeschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Wie sieht der Ausbildungsalltag aus? Ausbildungsverantwortliche geben Einblicke:
Stefanie Serafini (Lobbe Umweltservice GmbH & Co. KG)
Sven Eklöh (Eklöh Einzelhandels oHG)
Franziska Niedergriese (Demag Cranes & Components GmbH)
Jan Schafft, DIHK-Referatsleiter Innovationen der Beruflichen Bildung: Future Skills - Welche Kompetenzen braucht die Arbeitswelt von morgen?
Dr. Oliver Nahm, eLux consulting: Generative KI in der (Berufs)bildung – Revolution oder nur ein Hype?“
Prof. Karl-Heinz Gerholz, Universität Bamberg: „Prompten statt googeln! - Warum Azubis anders lernen (und wir umdenken müssen)“
Workshop 1: Modularisierung des Ausbildungswesens am Beispiel der Metall- und Elektroberufe
Wie kann ein modularisiertes Ausbildungssystem die Durchlässigkeit erhöhen und zur Attraktivitätssteigerung dualer Ausbildung beitragen?
Ziele:
Workshop 2: Zusatzqualifikation Erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff: Ausbildung attraktiv gestalten und Mitarbeiter durch Incentives binden.
Vorstellung der Zusatzqualifikation (ZQ) Erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff und deren geplanter Umsetzung bei der SIHK
Ziele:
Workshop 3: Innovationen in der beruflichen Bildung - Ausbildung von morgen regional gestalten
Digitale Transformation der Ausbildung: smarte Organisation in Betrieben und von Prüfungen.
Ziele:
Workshop 4: VR & AR in der beruflichen Bildung: Virtuelle Lernwelten und digitale Lernplattformen erleben
Nutzung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in der Ausbildung, mit Demonstration einer virtuellen Lernumgebung im gewerblich-technischen Bereich.
Ziele:
Workshop 5: Individuelle Förderung von Auszubildenden und deren Skills stärken
Methoden und Ansätze zur individuellen Förderung der Auszubildenden sowie agile Methoden in der Ausbildung
Ziele:
Workshop 6: Soft Skills in Aktion: Probleme lösen, Kommunizieren, Zusammenarbeiten
Soft Skills lassen sich am besten durch aktives Erleben und gezielte Herausforderungen entwickeln. In diesem interaktiven Workshop erleben Sie, wie Gruppendynamik und Teamarbeit Soft Skills stärken und auf den Ausbildungsalltag übertragen werden können. Die Übungen werden in Zusammenarbeit mit den "Pfadfindern" von Metalog durchgeführt.
Ziele:
Jan Schafft
Jan Schafft war lange in der Presse- und Marketingarbeit tätig, unter anderem für die Landesrundfunkanstalten der ARD und als stellvertretender Bundesgeschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit absolviert er seit kurzem ein Zweitstudium der Psychologie und wechselte Mitte 2024 zur DIHK in den Bereich Ausbildung. Dort leitet er das neu geschaffene Referat „Innovationen der Beruflichen Bildung“ und entwickelt Strategien, um die Berufsausbildung zukunftsfähig zu gestalten – im Einklang mit den sich wandelnden Bedürfnissen von Unternehmen und jungen Menschen.Dr. Oliver Nahm
Dr. Oliver Nahm ist ursprünglich Geisteswissenschaftler und Pädagoge und kam eher zufällig mit dem Thema generative KI in Berührung. Das Thema hat ihn aber dann voll gepackt, und jetzt entwickelt er mit großer Begeisterung für seinen Arbeitgeber – das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) – und auch selbstständig Lehrmaterial, hält Vorträge und gibt Workshops. Dabei bleibt sein geisteswissenschaftlicher Blick stets präsent, insbesondere in der zentralen Frage, wie diese neuen Technologien zu einer menschlicheren Welt beitragen können.Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz ist Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg und Mitglied des Senats der Universität. Zuvor war er Dekan der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Prodekan der gleichen Fakultät. Als Sprecher des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung engagiert er sich für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung. Seine wissenschaftliche Laufbahn führte ihn über Professuren und Forschungsaufenthalte an den Universitäten Paderborn, Hagen und St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen Didaktik in der beruflichen Bildung, Service Learning in berufsbezogenen Lernprozessen und der Lehrerbildung sowie in der Entwicklung von Bildungsorganisationen (Educational Management). Zudem befasst er sich mit der Steuerung und Gestaltung von Bildungs- und Beschäftigungssystemen sowie mit Design Research in der Lehr-Lernforschung.Thomas Haensel (Moderation)
SIHK zu Hagen