Veranstaltungsreihe „Mentale Gesundheit konkret“

 „Die psychische Gefährdungsbeurteilung“

Der Anstieg der Krankenstandskennziffern aufgrund von psychischen Erkrankungen ist eine der auffälligsten Entwicklungen der letzten Jahre. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich das Arbeitsunfähigkeitsvolumen aufgrund psychischer Diagnosen um gut 50 Prozent erhöht. Für Unternehmen entsteht dadurch ein enormer wirtschaftlicher Schaden. (Quelle: AOK)

Die psychische Gefährdungsbeurteilung hilft herauszufinden, mit welchen Maßnahmen sich Arbeit gesünder und weniger stresserzeugend gestalten lässt um so Gesundheitsgefahren und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz vorzubeugen und Beschäftigte zu entlasten.

Wir geben Ihnen ganz konkrete Hilfestellungen, wie Sie in Ihrem Unternehmen den Mehrwert dieses Instruments vermitteln können und mit welchen Maßnahmen Sie in Ihrem Unternehmen die Wirkung positiv verstärken können.

Gleichzeitig möchten wir Sie mit dieser Veranstaltung einladen, ein regionales Unternehmensnetzwerk zu entwickeln, in dem Sie sich rund um die Themen der mentalen Gesundheit kollegial austauschen können.

Impuls:
Die psychische Gefährdungsbeurteilung
Steffen Wernekinck, PBZ

Gefährdungsbeurteilung konkret
Welche Vorgaben gibt es, wie lassen sich diese im Unternehmen umsetzen und welche Maßnahmen können 
Unternehmen konkret integrieren.


Von Belastung zu WinWin
Wie kann die Akzeptanz der psychischen Gefährdungsbeurteilung in Unternehmen gesteigert und
ihr Mehrwert herausgestellt werden.

Ablauf: 

- Begrüßung
- Impuls
- Austausch im Plenum
- Angebot der Netzwerkbildung vorstellen
- Netzwerken mit Themenabfrage
 

 

Wann: 4. März 2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Wo: SIHK zu Hagen, Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen
           - Sitzungssaal - 

 

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

4. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr (MEZ)